Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Bildung und Beratung, Kommunikation und Zusammenarbeit

Argumentationstraining für die BR-Arbeit

Umgang mit Arbeitgeberargumenten in Betriebsversammlungen und öffentlichen Diskussionen

In diesem Seminar erlernst du die wichtigsten Argumentationstechniken, um souverän, auf gleicher Augenhöhe mit dem Arbeitgeber zu kommunizieren. Du erhältst die Gelegenheit, das eigene Argumentationsverhalten zu überprüfen und zu optimieren. Um das Gegenüber von den eigenen Interessen und Standpunkten zu überzeugen, braucht es die Erkenntnis, was den Gesprächspartner bewegt und antreibt. Dabei berücksichtigen wir sowohl die sachliche als auch die gefühlsmäßige Seite einer Gesprächssituation. Wir beleuchten den erfolgreichen Umgang mit unsachlichem und ausweichendem Diskussionsverhalten des Gegenübers. Den überwiegenden Raum nehmen intensive praktische Übungen anhand der betrieblichen Gegebenheiten und Themen der Teilnehmenden sowie deren Auswertungen ein.
Zielgruppe
Betriebsräte

Themen des Seminars

  • Grundsätze der Kommunikation
  • Denkweise und Strategien des Gesprächspartners erkennen
  • Mögliche Einwände und Gegenargumente einbeziehen
  • Fragen, Einwände und Vorwände unterscheiden
  • Themenbezogene wirksame Gesprächsund Argumentationsstrategien
  • Mit Fragen das Gespräch in die gewünschte Richtung lenken
  • Emotionale und sachliche Argumentation
  • Manipulative Gesprächstechniken erkennen und unfaire Taktiken abwehren
  • Körpersprache: Die positive Wirkung der eigenen Haltung
Seminarnummer: A20025351314
12.11.2025 - 13.11.2025   |   in Grünberg, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 02.10.25
Peter Müller
Seminargebühr: 440 € zzgl. ca. 60 € Unterkunft und ca. 100 € Verpflegung

Mit Konflikten konstruktiv umgehen

In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt.

Jede Seite verfolgt ihre Interessen. Auf unserem Seminar kannst du herausfinden, welche Konfliktarten es gibt und wie sie sich entwickeln. Du gewinnst einen Blick auf deine eigenen Konfliktmuster und lernst, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen.

Themen des Seminars

  • Konflikte erkennen und verstehen
  • Rollen- und Zielkonflikte
  • Konflikte in Teams, Gruppen und Organisationen
  • Konfliktursachen bestimmen
  • Eskalationsstufen eines Konflikts
  • das eigene Konfliktverhalten kennenlernen
  • vom Konflikt zur Konfliktlösung
  • Beratungs- und Konfliktgespräche durchführen
  • Gesprächs- und Moderationstechnik im Konfliktgespräch
  • Grenzen der Konfliktlösung  als Interessenvertreter*in
Seminarnummer: A20025351316
22.06.2025 - 27.06.2025   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 22.05.25
Gerald Schmitt
Seminargebühr: 1.100 € zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 540 € Verpflegung

Schriftverkehr und Protokollführung im Betriebsrat

Einladungen, Tagesordnungen und Protokolle…

Der Gesetzgeber hat genau festgelegt, was der Betriebsrat wann und wie schriftlich festhalten muss. Diese formalen Vorgaben sind unbedingt einzuhalten, da ansonsten zum Beispiel Stellungnahmen des Betriebsrates bei Verfahren vor dem Arbeitsgericht nicht gewertet werden können. Das Seminar zeigt, was der Betriebsrat alles beachten muss. In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden, wie Protokolle entsprechend den Formvorgaben und gesetzlichen Bestimmungen angemessen und sinnvoll verfasst werden.

Themen des Seminars

  • Anforderungen an den Schriftverkehr BR-intern/extern
  • Bestellung von Schriftführer*innen, deren Befugnisse und Aufgaben
  • Schriftformen: Verwendung von Musterschreiben, individualisierte Musterschreiben
  • Anforderung von Informationen, Sachverständigen, Rechtsbeistand, Gesprächs-  und Verhandlungsdokumentation usw.
  • Fristenwahrung
  • Anforderungen an ein rechtssicheres Protokoll
  • Protokollarten: Wann ist welche Art sinnvoll?
  • Die wichtigsten Rechtsgrundlagen,  Rechtsfolgen bei Verstößen, Inhalt, Unterzeichnung usw.
  • EDV-gestützte Protokollführung
  • Einsichtnahme, Abschriften, Ablage und Aufbewahrungsfristen
  • Besondere Anforderungen bei personellen Einzelmaßnahmen und Anhörungen gem. § 102 BetrVG
  • Fallbeispiele aus der arbeitsrechtlichen und betrieblichen Praxis
  • Know-how über die rechtlichen Vorschriften zu Schriftverkehr und Protokollführung
  • Praxiswissen für die effektive Arbeit mit Textbausteinen und Musterschreiben
Seminarnummer: A20025351309
03.09.2025 - 04.09.2025   |   in Alzenau, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 04.08.25
Winfried Groß
Seminargebühr 440 € zzgl. ca. 104 € Unterkunft und ca. 160 € Verpflegung

Verhandlungen beteiligungsorientiert und strategisch führen

Eine der wichtigsten Aufgaben von Betriebsräten und vor allem auch ihrer Vorsitzenden sind Verhandlungen mit dem Arbeitgeber.

Hierbei sind Kenntnisse über Verhandlungsmodelle hilfreich. Diese bieten Methoden, mit denen sich Ziele und Interessen klar formulieren lassen, und Strategien und Taktiken zum Erreichen dieser Ziele. Außerdem geht es in diesem Seminar darum, wie an der Klärung des Ziels und bei der Durchsetzung die Belegschaft beteiligt werden kann.

Themen des Seminars

  • Verhandlungsmodelle
  • Phasen einer Verhandlung
  • Ziele und Verfahren, Strategie und Taktik
  • Beteiligungsorientierte Interessenklärung
  • Durchsetzungswege
Seminarnummer: A20025351308
09.07.2025 - 11.07.2025   |   in Bad Soden, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 06.06.25
Dr. Sandra Siebenhüter
Seminargebühr: 660 € zzgl. ca. 200 € Unterkunft und ca. 295 € Verpflegung
Anruf
Mail
Katalog
bestellen