Arbeitnehmer*innen, IG Metall-Mitglieder, Betriebsräte, Vertrauensleute
Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A I)
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in den Betrieben, in Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen und mehr über die Ursachen der Konflikte in Betrieb und Gesellschaft zu erfahren.
Argumente für die Notwendigkeit von betrieblicher Interessenvertretung und deren Funktion sollen gemeinsam erarbeitet und geschärft werden. Außerdem möchten wir uns darüber austauschen, welche Möglichkeiten es gibt, sich als Mitglied und Vertrauensperson in der IG Metall zu engagieren, Erfahrungen auszutauschen, vorhandene Kenntnisse zu erweitern, für das eigene Engagement im Betrieb und in der IG Metall neue Impulse und konkrete Mitmach-Perspektiven zu finden.
Unser gewerkschaftliches Einführungsseminar ist ein wichtiges Basisangebot für Mitglieder der IG Metall, aber auch für Arbeitnehmer*innen, die sich für gewerkschaftliche Interessenvertretung interessieren.
Das A I-Seminar dauert eine Woche und wird von erfahrenen Referent*innen-Teams geleitet.
Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar an interessierte Arbeitnehmer*innen und IG Metall-Mitglieder. Aber auch für Betriebsräte und gewerkschaftliche Vertrauensleute ist dieses Seminar besonders geeignet.
Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar an interessierte Arbeitnehmer*innen und IG Metall-Mitglieder. Aber auch für Betriebsräte und gewerkschaftliche Vertrauensleute ist dieses Seminar besonders geeignet.
Zielgruppe
Themen des Seminars
Ausgehend von den Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen werden wir in diesem Seminar
- aktuelle und interessante Entwicklungen aus Betrieb, Gesellschaft und Wirtschaft diskutieren,
- Unternehmenspolitik und betriebliche Konflikte analysieren,
- den Interessengegensatz von Kapital und Arbeit und die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Interessenvertretung genauer untersuchen,
- einen Blick auf die Politik in Wirtschaft und Gesellschaft werfen und die Wirkungen politischer Entscheidungen auf unsere Arbeits- und Lebensbedingungen beleuchten,
- unsere Erfahrungen darüber austauschen, wie die IG Metall in Betrieb und vor Ort funktioniert, Angebote und Möglichkeiten kennenlernen, wo und wie wir selbst mitmachen können.
Und natürlich beraten wir, wie Gewerkschaften in und außerhalb der Betriebe agieren müssen, damit wir unsere Ziele und Forderungen für »Gute Arbeit« und »Gutes Leben« durchsetzen können.
Wichtig sind uns dabei konkrete Möglichkeiten und Wegbeschreibungen, wie wir uns im Betrieb und in der Region an den vielfältigen Aufgaben der gewerkschaftlichen Interessenvertretung aktiv beteiligen können – und wie wir andere Kolleg*innen dafür begeistern können, ebenfalls Mitglied der IG Metall zu werden und mitzumachen!
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!